Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben. » mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. » mehr
LIVE WEBINAR: MDR UND BETREIBERRECHT
LIVE WEBINAR: MDR UND BETREIBERRECHT
Mit dem neuen Format des Live-Webinars wollen wir allen interessierten Personen in Ihrer Klinik die Möglichkeit bieten, der Präsentation des Referenten aus einem Tagungsraum vor Ort zu folgen und per Chat Fragen zu stellen. Sie erhalten dazu einen Link an die bei der Anmeldung genannte E-Mailadresse, mit welchem Sie sich in das Webinar einloggen können. Voraussetzung dazu sind ein internetfähiger Computer mit Audiosystem und eine schnelle, stabile Internetleitung. » mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten. » mehr
Grundlagen Herzchirurgie I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Grundlagen Herzchirurgie I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Inhaltlich ist das Seminar neben den Übersichtsvorträgen vor allem durch das Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt. Ergänzend wird durch eine differenzierte Diskussion praktischer Fallbeispiele der kollegiale Austausch der Teilnehmer sowie der Ausbau bestehender Kontakte ermöglicht. Für alle Inhalte bietet das Langenbeck-Virchow-Haus die gewohnten optimalen Rahmenbedingungen und bestens ausgestattete Räumlichkeiten. Wir hoffen, auch mit diesem Seminar Ihr Interesse zu wecken, und würden uns freuen, Sie in Berlin begrüßen zu können. » mehr
Workshop: Update Ultraschall in der Anästhesie
Workshop: Update Ultraschall in der Anästhesie
Ins Zentrum unseres Workshops möchten wir bewusst die Anwendung des Linearschallkopfes stellen, sei es für die Blockade von Nerven, für den Einsatz von Kompartmentblockaden und die Punktion von Gefäßen oder für die sonographische Beurteilung der Lunge und Pleura. Bewusst haben wir bekannte und neue sonographische Themen in Theorie und Praxis ausgewählt, um „Neulinge“ zu unterstützen die Sonographie zu verstehen und dann im Alltag erfolgreich einzusetzen, aber auch um „Routiniers“ zu ermöglichen, Bekanntes zu diskutieren, zu vertiefen und Neues kennenzulernen. » mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben. » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
Koronare Herzerkrankung I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Koronare Herzerkrankung I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Wesentliche Ziele sind Grundlagenwissen und grundlegende Operationstechniken zur koronaren Herzerkrankung zu erörtern, technische Besonderheiten sowie Tipps und Tricks zur chirurgischen Revaskularisation zu vermitteln und diese Operationstechniken am Tierherzen praktisch zu erlernen. » mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. » mehr
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und Begleitung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
Herz im Fokus - 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal
Herz im Fokus - 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal
Herzmedizin 2020 HERZ IM FOKUS 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal Veranstaltung während der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Anmeldungen: Bitte melden Sie sich online auf einer der genannten Seiten zu diesem Kurs an: www.dgthg-jahrestagung.de www.dgthg-jahrestagung.de/de/node/390 www.dgpk-jahrestagung.de » mehr
Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP
Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP
Dieser Lehrgang ersetzt den bisherigen Fachkundelehrgang III der DGSV® e.V. zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung „Leiterin / Leiter ZSVA“. » mehr
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Den Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege wird empfohlen, im Zweijahresrhythmus Aktualisierungsschulungen (AS) zu besuchen, um das bereits erworbene Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. In unserer Aktualisierungsschulung (AS) wird ihr Wissen rund um die TRBA 250 und die Schnittstelle Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene aufgefrischt. Die Schulung wird durch Fallbeispiele und handlungsleitende Umsetzungshilfen abgerundet. » mehr
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt. » mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Aortenklappe (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Aortenklappe (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Es werden Grundlagenwissen und grundlegende Operationstechniken zu erworbenen Aortenklappenerkrankungen erörtert, technische Besonderheiten sowie Tipps und Tricks zum chirurgischen Aortenklappenersatz vermittelt und insbesondere Implantationstechniken mit verschiedener Prothesentypen am Tierherzen praktisch erlernt. » mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit. » mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 1: Das Führungsprofil schärfen
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 1: Das Führungsprofil schärfen
Unsere Workshopreihe "Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag" besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Mit dem Modul 1 erweitern die Teilnehmer ihren Führungswerkzeugkasten und erhalten konkrete Impulse zum Einsatz in der Praxis. » mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt. » mehr
BWL-Seminar für OP-Leitungen
BWL-Seminar für OP-Leitungen
Die Veranstaltung soll in einem ersten Schritt die Grundlagen zur Dualistik, der Fallzuordnungssystematik im DRG-System sowie zur Fallkostenkalkulation erläutern, soweit sie für die Finanzierung des OP-Bereiches notwendig sind. Darauf aufbauend werden im zweiten Schritt Möglichkeiten zur Systematisierung von Prozessabläufe und deren zeit- und kostentechnischer Bewertung aufgezeigt. Ziel hierbei ist es, diejenigen Methoden vorzustellen, mit welchen die relevanten Kosten ermittelt und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit getroffen werden können. Weiterhin soll aufgezeigt werden, an welchen Punkten auch etablierte Kennzahlen an ihre Grenzen stoßen. In einem dritten Schritt soll gemeinsam ein krankenhausindividuell anpassbares Tool zu Ermittlung des Personalbedarfes erstellt werden, welches die Ermittlung des Bedarfes unter Beachtung des Leistungsgeschehens im OP ermöglicht. » mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
Mitral Valve Surgery performed by minimal invasive access has evolved to the “gold standard” in stand-alone mitral valve repair / replacement procedures over the years. We offer a three day training course including all features covering minimally invasive surgery in combination with extensive wet-lab sessions, lively discussions and video demonstrations. » mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. » mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. » mehr
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Die Benennung eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege entspricht den Forderungen der KRINKO (Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, Bundesgesundheitsblatt 2009; 52:951–962). Er unterstützt als fester Bestandteil des Hygienemanagementsystems in nephrologischen Behandlungseinheiten die Leitung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Hygienevorgaben. Die fünftägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmern qualifizierte Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, die Hygiene in der Dialyseeinrichtung weiterzuentwickeln. » mehr
Erkrankungen der thorakalen Aorta (DGTHG Weiterbildung)
Erkrankungen der thorakalen Aorta (DGTHG Weiterbildung)
Dieses Modul richtet sich an alle Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, die sich im Rahmen der Facharzt-Weiterbildung fundiertes Wissen über akute und chronische Aortenerkrankungen aneignen möchten um in die Lage versetzt zu werden, alle heute vorhandenen Therapieoptionen richtig zu indizieren. Zusätzlich sollen die Teilnehmer die grundlegenden Planungen für endovaskuläre Therapien erlernen. Durch das Wetlab dieses Seminars werden grundlegende herz- und gefäßchirurgische Fähigkeiten der Aortenwurzel und des Aortenbogens erworben. Inhaltlich wird auch dieses Weiterbildungsseminar, neben den Übersichtsvorträgen und den Demonstrationen pathomorphologischer Zusammenhänge, vor allem von dem Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt sein. Ergänzend wird das Seminar sicher auch den kollegialen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer sowie den Ausbau bestehender Kontakte ermöglichen. » mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
The REPROCESSING CYCLE MODULE is focusing on the elementary steps which are necessary to get Aesculap medical products in a safe and efficient way washed, disinfected and sterilized. The participant will be taught in: ❙Disposal / transportation of contaminated goods ❙Basics of Microbiology & Hygiene (Workshop hygienic hand disinfection with B. Braun specific products such as B. Braun Softa-Man®) ❙Manual and mechanical cleaning & disinfection ❙Instruments design, materials, function check ❙Packaging systems. Particular concept for inner/outer packaging such as the Aesculap Sterile Container System and AInOs® (AESCULAP Instruments Organisation System) ❙Sterilization ❙Visit of a designated and sophisticated CSSD ❙Interactive workshop sessions at the Aesculap Academy exclusive and dedicated training facilities » mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten. » mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus AV-Klappen (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus AV-Klappen (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Wesentliche Ziele des Seminars sind sowohl die Vermittlung von Grundlagenwissen aber auch insbesondere die praktische Erörterung unterschiedlicher Operationsmethoden bei erworbenen AV-Klappenerkrankungen, operationstechnische Tipps und Tricks zu vermitteln und die manuellen Fertigkeiten am Simulator und Tierherzen zu üben. » mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 2: Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 2: Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung
Unsere Workshopreihe "Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag" besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Im Modul 2 lernen die Teilnehmer Persönlichkeitstypologien kennen und nutzen diese für ihre Kommunikation und Gesprächsführung. » mehr
AUFBAUWORKSHOP - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
AUFBAUWORKSHOP - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Im AUFBAUWORKSHOP, den wir erstmalig in 2020 anbieten, können sich interessierte Gutachter aufbauend auf die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse nun intensiv mit einem eigenen Gutachten beschäftigen. Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung ihres Gutachtens und können Erfahrungen mit anderen Gutachtern austauschen. » mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben. » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
Koronare Herzerkrankung II Chirurgische Myokardrevaskularisation mit und ohne EKZ (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Koronare Herzerkrankung II Chirurgische Myokardrevaskularisation mit und ohne EKZ (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Hier werden vor allem fortgeschrittene Assistenzärzte|innen bzw. junge Fachärzte|innen angesprochen, denen die praktischen Fähigkeiten der Myokardrevaskularisation mit und ohne extrakorporaler Zirkulation am lebenden Großtiermodell (Schwein) vermittelt werden. Neben den theoretischen Grundlagen ist vor allem ausreichend Zeit, um die operationstechnischen Schritte zu üben und entsprechende Tipps und Tricks vermittelt zu bekommen. » mehr
Trainingskurs Mikrogefäßchirurgie
Trainingskurs Mikrogefäßchirurgie
Unser Kurs wird für alle Kolleginnen und Kollegen hilfreich sein, die mit Hilfe eines Mikroskops oder einer Lupenbrille Operationen durchführen möchten. Im ersten Teil warden die Basiskenntnisse der Mikrogefäßanastomose vermittelt und an Präparaten geübt, die erworbenen Erkenntnisse werden dann im zweiten Schritt unter realitätsnahen Bedingungen angewandt. Zudem vermitteln einige kurze Vorträge die klinische Relevanz der erlernten Techniken. Das Konzept des Kurses ist auf eine praxisnahe Vorbereitung ausgerichtet, so dass die Kollegen, die später mit einer Lupenbrille arbeiten werden, diese bei den Übungen tragen sollten, während alternativ auch Operationsmikroskope gestellt werden. » mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt. » mehr
Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.) » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. » mehr
Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie ICD-/CRT- und CCM-Therapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie ICD-/CRT- und CCM-Therapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.) » mehr
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt. » mehr
Modul III: Revisionen bei kardialen elektronischen Rhythmusimplantaten (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul III: Revisionen bei kardialen elektronischen Rhythmusimplantaten (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.) » mehr
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Den Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege wird empfohlen, im Zweijahresrhythmus Aktualisierungsschulungen (AS) zu besuchen, um das bereits erworbene Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. In unserer Aktualisierungsschulung (AS) wird ihr Wissen rund um die TRBA 250 und die Schnittstelle Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene aufgefrischt. Die Schulung wird durch Fallbeispiele und handlungsleitende Umsetzungshilfen abgerundet. » mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit. » mehr
Repetitorium Herzchirurgie - THEORIE (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Repetitorium Herzchirurgie - THEORIE (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
In diesem über drei Tage dauernden theoretischen Seminar möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, durch zahlreiche hochqualifizierte Fachvorträge zu den einzelnen herzchirurgischen Krankheitsbildern und Operationsverfahren Ihr Wissen zu den Indikationen und chirurgischen Techniken zu vertiefen. Wir setzen uns dabei zum Ziel, dass Sie nach dem Durchlaufen des Repetitoriums ein sicheres Gefühl und ein gutes Fundament für Ihre Facharztprüfung haben. Zudem kann das Repetitorium auch gut als Wissens-Auffrischung für junge Fachärzte dienen. » mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 3: Führen und Kommunizieren in Veränderungssituationen
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 3: Führen und Kommunizieren in Veränderungssituationen
Unsere Workshopsreihe „Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag“ besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Im Vordergrund des 3. Moduls stehen die effektive Begleitung von Veränderungssituationen und der Umgang mit aktuellen Führungsherausforderungen. » mehr
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
...für Praxisanleiter. Dieses Ergänzungsmodul richtet sich sowohl an Absolventen unserer Weiterbildung zum „Qualitätsbeauftragten - Praxisanleitung in der AEMP“ als auch an Teilnehmer von Praxisanleiter-Kursen anderer Anbieter. » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
Angeborene Herzfehler I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Angeborene Herzfehler I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Dieses neue Modul richtet sich an alle Assistentinnen u. Assistenten, die sich im Rahmen der Facharzt-Weiterbildung auch fundiertes Wissen zu den chirurgischen Therapien angeborener Herzfehler aneignen möchten um ihre klinischen Aufgaben und chirurgischen Herausforderungen bewältigen zu können. » mehr
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Die Benennung eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege entspricht den Forderungen der KRINKO (Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, Bundesgesundheitsblatt 2009; 52:951–962). Er unterstützt als fester Bestandteil des Hygienemanagementsystems in nephrologischen Behandlungseinheiten die Leitung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Hygienevorgaben. Die fünftägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmern qualifizierte Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, die Hygiene in der Dialyseeinrichtung weiterzuentwickeln. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und Begleitung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. » mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte. » mehr
14. Forum Palliativmedizin - Das Lebensende gestalten
14. Forum Palliativmedizin - Das Lebensende gestalten
Beim Forum Palliativmedizin berichten hochkarätigen Referenten rund um das Thema "Das Lebensende gestalten". Dabei bieten die Vorträge ein abwechslungsreiches Bild über die Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativmedizin. » mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
The INSTRUMENT MANAGEMENT MODULE is giving the participants insights on how a structured and economical workflow for surgical instrument sets can be accomplished without compromising performance quality. The participant will be trained on: ❙Set structures based on disciplines ❙Ensuring optimal usage of Aesculap surgical instruments by regular and correct care and maintenance ❙Identifying surface changes on surgical instruments ❙Value preservation of medical equipment with specific workshops at the Center of Excellence for Repair (Aesculap Technical Service) ❙Core production steps for qualitative sustainable instruments ❙Material compositions and its different influences on the life time of surgical instruments including the visit to the Material Laboratory ❙Instruments logistics & turn around, procedure planning, instrument protection, transportation, back up stock, calculation and planning ❙Using an Instrument Management Software (Aesculap INSTACOUNT 4.0) for an optimal utilization of instrument sets » mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf. » mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden. » mehr
Repetitorium Herzchirurgie - PRAXIS (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Repetitorium Herzchirurgie - PRAXIS (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Das Repetitorium – Praxis richtet sich besonders an die Bedürfnisse der bereits fortgeschrittenen Weiterbildungs-Assistenzärzte und insbesondere auch an junge Fachärzte in der Herzchirurgie. Vorrangig geht es um die praktische Wissensvermittlung in Kombination mit individuellen Assessments zu operativen Fertigkeiten für jeden einzelnen Teilnehmer. Daher werden allen Teilnehmern nach einem einführenden „Coaching“ dezidierte operationsbezogene Aufgaben gestellt, um anhand der Resultate die jeweilige praktische Vorgehensweise und die individuellen manuellen Fertigkeiten strukturiert zu bewerten. Alle Teilnehmer sollen am Ende des Repetitoriums besser in der Lage sein, eigenverantwortlich und ohne Supervision operative Eingriffe sinnvoll und differenziert planen und diese mit der angemessenen Qualität routiniert am Patienten durchführen zu können. » mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten. » mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
The PROCESS OPTIMIZATION MODULE is a training which will help the participants to understand the core influence factors which are indisputable for a “healthy” CSSD process. Moreover the course will highlight how pitfalls can be avoided and risks can be kept minimal during reprocessing phases. This training will also show, how to wash, disinfect and sterilize different complex Aesculap products. Learning objectives: ❙Quality Manangement ❙Process Organization (such as the Aesculap Instrument Management System Instacount 4.0 in combination with Aesculap TOM) ❙Cleaning and disinfection (manual/machine based) of complex Aesculap products such as endoscopes, MIS instrumentation and power tools ❙Steam sterilization ❙Scanning the entire cycle from above (eagle mode), challenges and pitfalls ❙Risk and error management to avoid complications » mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit. » mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben. » mehr
Grundlagen Herzchirurgie II (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Grundlagen Herzchirurgie II (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Diese Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit dem "Jungen Forum" der DGTHG konzipiert. Es richtet sich an alle Weiterbildungsassistenten|innen, die sich fundiert auf ihre Aufgaben in der perioperativen Medizin und ihre ersten operativen Eingriffe mit Einsatz der extrakorporalen Zirkulation vorbereiten möchten. Inhaltlich soll das Seminar neben den Übersichtsvorträgen vor allem von dem Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt sein. » mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt. » mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Kathetergestützte Herzklappentherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Kathetergestützte Herzklappentherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Wesentliches Ziel dieses neuen Moduls ist es, grundlegende Fakten und praxisorientiertes Wissen, inkl. Interventions- und Operationstechniken, zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation zu vermitteln. Die diversen Implantationstechniken verschiedener Prothesentypen werden sowohl an Simulatoren als auch am Modell praktisch erlernt werden können. » mehr
e-Learning: Modul Händehygiene

e-Learning: Modul Händehygiene
Händehygiene ist daher zentraler Bestandteil des Praxis und Krankenhausalltags. Dabei reicht es jedoch leider nicht aus nur ein Hygienemanagement und Hygienepläne einzuführen, sondern Mitarbeitende müssen regelmäßig und nachweislich geschult werden. Dieses Online Training schafft eine ideale Grundlage, Händehygiene und deren Wichtigkeit im Alltag zu verstehen und zu vermitteln. Zudem schaffen praktische Übungen wie auch Testsequenzen einen wertvollen Lernnachweis. » mehr